Wichtige Info!
Nach neusten Erkenntnissen handelt es sich um eine Farbmorphe von E. frenatus! Wie diese Farbmorphe entstanden ist kann ich nicht sagen. Vielleicht durch die Hormonbehandlung bei der Zucht oder es ist eine natürliche Standortvariante.

 

Synonyme:
siehe E. frenatus

 

Vorgeschlagener Name:

"Weißflossiger Fransenlipper"

 

Englische Namen:
Blue, White-finned Rainbow Shark

 

Familie: Cyprinidae

Unterfamilie: Labeoninae

 

Vorkommen: Unbekannt, wahrscheinlich wie Epalzeorhynchos frenatus in Süd-Ost Asien
beheimatet oder eine Zuchtform von diesem.

 

Gestalt: Die Körperform entspricht der von E. frenatus. Maul unterständig mit 2 Paar Barteln. Wie alle Fische dieser Gattung eine fleischige Warze (ein bewegliches Hautläppchen) zwischen rostraler Bartel und "Tränensackrinne".

Färbung: Körper grau bläulich bis bräunlich. Bauch heller. Flossen bei Nacht- oder Schreckfärbung transparent-weiß, Afterflosse aber noch schwarz eingefärbt. Bei Normalfärbung sind Rücken- und Afterflosse gräulich gefärbt. Die Bauchflossen sind ebenfalls gräulich und wie die Afterflosse schwarz eingefärbt. Außerdem können die Afterflosse und die Bauchflossen einen leicht rötlichen Schimmer aufweisen. Brustflossen transparent-weiß. Schwanzflosse kann leicht gelblich gefärbt sein. Wie bei E. frenatus verläuft ein schwarzer Streifen von der Schnauzenspitze, durch das Auge bis zum Kiemendeckelrand ("Zügel"). An der Schwanzflossenbasis befindet sich ein schwarzer Fleck.

 

Größe: Entspricht wahrscheinlich der von E. frenatus.

 

GU: Entsprechen wahrscheinlich den von E. frenatus.

 

Verhalten: Wie bei anderen Epalzeorhynchos-Arten, sh. auch E. frenatus

 

Haltung/Pflege: Wie andere Epalzeorhynchos-Arten. Weiches, leicht saures Wasser.

Temperatur: 22 - 27 °C
pH-Wert: 6 - 7
GH: bis 15°
KH: 5°

 

Futter: Allesfresser; Lebendfutter, Flockenfutter, Pflanzliche Kost (Algen, Salat).

 

Zucht: unbekannt

 

Besonderheiten: Nach neusten Erkenntnissen handelt es sich um eine Farbmorphe von E. frenatus! Evtl. durch Hormonbehandlung bei der Zucht entstanden oder eine natürliche Standortvariante.
Ich habe das ca. 7 cm große Tier in einer Zoohandlung zwischen einigen E. bicolor entdeckt.

 

Literatur: BSSW-Report Heft 01-2006, Seite 7-11

 

Zeichnung von Epalzeorhynchos spec. II                                         Bild: Tanja Capron

 

 

Bilder